- Details
- Written by: Osguth Abt
- Category: Fahrräder, Reparaturen und Technisches
Die Vorbereitungen werden konkret (Wartung der Rohloff Schaltung)
Schön langsam wird es konkret. Mein geplantes Abenteuer rückt näher und die Vorbereitungen werden sichtbarer. Nach Monaten der Planungen und Bestellung fehlender Ausrüstung, also nun der nächste Schritt.
Über Pfingsten wurde die Holzwerkstatt (unser Gästezimmer...) gereinigt und aufgeräumt - und zur Fahrrad Werkstatt umfunktioniert. Es stehen einige Reparaturen und Arbeiten an meinem Utopia an, bevor es losgehen kann....
Der Plan heute war die Reparatur der Rohloff Schaltung. Auf unserer letzten Reise in Norditalien ist mir der Schaltzug gebrochen und ich bin dann einen großen Teil der Strecke mit nur einem Gang gefahren. Aber das ist eine andere Geschichte. Jedenfalls, ich habe bereits vor dem Winter neue Schaltzüge bestellt und war somit vorbereitet.
Im Internet gibt es ja viele Beschreibungen und Tutorials, so daß ich das hier nicht noch einmal machen muss. Es gibt aber ein paar Dinge, die möglicherweise für Andere gut zu wissen sind.
Also zunächst einmal zu den Tutorials. Das, was auf der Rohloff Seite angeboten wird ist vollständig ausreichend, umfassend und sehr gut in Wort, Bild und Video erklärt. Ein Lob an die Firma Rohloff!
Es gibt dann aber noch andere Webseiten und Tutorials, die diese Information neu verpacken und darstellen. OK, wer's braucht soll's machen. Das Problem ist nur, dass da teilweise echt falsche Tutorials herumgeistern. Wenn also von einer bestimmten Schalterstellung gesprochen wird, die man einstellen muss, um ein Kabel heraus- oder herein zu fädeln, dann ist das essentielle Information. Und dann gibt es Youtuber oder Webseiten, die da komplett falsche Information verbreiten. Also, lasst Euch nicht jeden Mist aufschwatzen von solchen selbsternannten Fachleuten. Schaut mal beim Hersteller nach, der kennt sein Produkt meistens selbst recht gut.,,
Ich hatte einige Schwierigkeiten damit, die alten Schaltzugreste aus dem Schaltgriff heraus zu bekommen, da der Bruch innerhalb des Schaltgriffs war. Von außen konnte man die Kabelreste in den Löchern sehen, aber da kommt man mit einer Zange oder so ja nicht rein. Und öffnen konnte ich den Griff auch nicht, da alles verklemmt war.
Außerdem wusste ich ja nicht, dass man den Griff ganz öffnen kann und an die Kabeltrommel kommt. Es hat dann etwas gedauert, bis ich die Explosionszeichnung des Griffs auf der Rohloff Seite gefunden und mich ganz vorsichtig und mich gezielt an die Öffnung gemacht habe. Es war ein ziemlicher Kampf, das war ja alles verklemmt und ich fand keinen Hinweis auf einen Öffnungsmechanismus (so'ne Art "Sesam Öffne Dich").
Wie dem auch sei, nach einigem Herumspielen, Herausziehen von Drahtstücken mit der Pinzette aus Teil-Öffnungen, etc., machte es "klapp" und ich hatte den Griff offen.
Nach einer gründlichen Reinigung des Griffs und aller Einzelteile ging dann die Montage der Schaltzüge dann sehr zügig vonstatten. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Gummigriff der Schaltung, in Seifenlauge eingelegt und gereinigt. Der hat mittlerweile ja schon einiges an Schweiß abbekommen und war entsprechend klebrig.
Und da wir schon dabei waren, kamen auch gleich die neuen Ergon Griffe auf den Lenker. Die hatte ich auch schon vor einiger Zeit gekauft. Auf langen Reisen ermöglichen Sie einen Wechsel der Positionen, was sehr angenehm ist. Nachdem auch das Feed Back der besten Ehefrau der Welt, die diese Griffe schon letztes Jahr bekommen hatte, auch sehr gut war, habe die nun auch gleich montiert.
Es handelt sich um den ERGON GP5-L, also den Griff mit dem hohen Horn (die nennen das in ihrem Marketing Sprech "Fullsize-Bar-End"). Wir haben das auf dem E-Bike gesehen, es tut richtig gut, dass man damit die Griff- und die Sitzposition immer wieder wechseln kann. Hinzu kommt, dass im Gegensatz zum ganzen billigen Mist, der meist angeboten wird, hier auch eine Griffgröße für große Hände angeboten wird.
Ein Nachteil dieser Griffe ist möglicherweise der Transport. Jedenfalls bekomme ich das Utopie mit diesen Griffen nur noch mit viel Mühe in den Fahrstuhl hier zu Hause. Mal sehen, wie sich das beim Bus-/Bahntransport entwickeln wird. Ich werde dann davon berichten.
Damit ist dann einmal der ersten Schritt gemacht.
Das Abenteuer rückt näher!